
Theoretischer Unterricht in
Brake, Braker Mitte 19 Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr, Ende 20 Uhr |
||
Di 9.10. | Technik 2 | Fahren mit Solo-Kfz + Anhänger |
Do 11.10. | Thema 1 | Persönliche Vorausstzungen (Alkohol + Drogen) |
Di 16.10. | Thema 2 | Risikofaktor Mensch (Gefühle, Fahrerrollen) |
Do 18.10. | Thema 3 | Rechtliche Rahmenbedingungen |
Di 23.10. | Thema 4 | Verkehrswege, Autobahn´+ Kraftfahrtstraßen, Bahnübergänge |
Do 25.10. | Thema 5 | Grundregel, Vorfahrt, Verkehrsregelungen |
Di 30.10. | Thema 6 | Verkehrszeichen+ Verkehrseinrichtungen |
Do 1.11. | Feiertag | |
Di 6.11. | Thema 7 | Andere Verkehrsteilnehmer, Fußgänger, Busse, Straßenbahn |
Do 8.11. | Thema 8 | Geschwindigkeit, Abstand, umweltschonende Fahrweise |
Di 13.11. | Thema 9 | Verkehrsbeobachtung + Verkehrsverhalten |
Do 15.11. | Thema 10 | Ruhender Verkehr (Halten + Parken) |
Di 19.11. | Thema 11 | Fahren bei Dunkelheit, Verhalten in besonderen Situationen |
Do 22.11. | Thema 12 | Sicherheit durch Weiterlernen, lebenslanges Lernen |
Di 27.11. | Technik1 | Fahrzeugtechnik, Personen- und Güterbeförderung |
Do 29.11. | Technik 2 | Fahren mit Solo-Kfz + Anhänger |
Di 4.12. | Thema 1 | Persönliche Voraussetzungen, Alkohol + Drogen |
Do 6.12. | Thema 2 | Risikofaktor Mensch (Gefühle, Fahrerrollen) |
Theoretischer Unterricht in Lemgo, Breite Str. 58 Montag und Mittwoch ab 18 Uhr, Ende 20 Uhr |
||
Mi 09.10. | Thema 7 | Andere Verkehrsteilnehmer, Fußgänger, Busse, Straßenbahn |
Mo 11.10.. | Thema 8 | Geschwindigkeit, Abstand, umweltschonende Fahrweise |
Mo 15.10. | Thema 9 | Verkehrsbeobachtung + Verkehrsverhalten |
Mi 17.10. | Thema 10 | Ruhender Verkehr (Halten + Parken) |
Mo 22.10. | Thema 11 | Fahren bei Dunkelheit, Verhalten in besonderen Situationen |
Mi 24.10. | Thema 12 | Sicherheit durch Weiterlernen, lebenslanges Lernen |
Mo 29.10. | Technik 1 | Fahrzeugtechnik, Personen + Güterbeförderung |
Mi 31.10. | Technik 2 | Fahren mit Solo-Kfz + Anhänger |
Mo 05.11. | Thema 1 | Persönliche Voraussetzungen, Alkohol + Drogen |
Mi 07.11. | Thema 2 | Risikofaktor Mensch (Gefühle, Fahrerrollen) |
Mo 12.11. | Thema 3 | Rechtliche Rahmenbedingungen |
Mi 14.11. | Thema 4 | Verkehrswege, Autobahn + Kraftfahrtstraßen, Bahnübergänge |
Mo 19.11. | Thema 5 | Grundregel, Vorfahrt, Verkehrsregelungen |
Mi 21.11. | Thema 6 | Verkehrszeichen + Verkehrseinrichtungen |
Mo 26.11.. | Thema 7 | Andere Verkehrsteilnehmer,: Fußgänger, Busse, Straßenbahn |
Mi 28.11. | Thema 8 | Geschwindigkeit, Abstand, umweltschonende Fahrweise |
Mo 03.11. | Thema 9 | Verkehrbeobachtung + Verkehrsverhalten |
Mit dem Klasse B Führerschein kannst du Pkw oder Lkw bis 3,5 Tonnen zG (zulässige Gesamtmasse) fahren. Zusätzlich darfst du einen Anhänger bis 750kg zG mitführen.
Hast du einen schweren Anhänger, so darf die Kombination (Auto+Anhänger) 3,5 Tonnen nicht übersteigen.
Außerdem darfst du bis 8 Personen transportieren, sofern das Kfz dafür zugelassen ist.
Klasse B ist befristet gültig (15 Jahre) und du darfst zudem Kfz der Klasse L und AM fahren
Klasse-B-Fahrzeuge kannst du ab 18 Jahren (17 bei begleitendem Fahren) führen.
Mit dem Klasse BE Führerschein darfst du Kombination über 3,5 Tonnen zG fahren. D.h. das ziehende Kfz darf 3,5 Tonnen zG wiegen, der Anhänger darf 3,5 Tonnen zG wiegen.
Mit dem AM Führerschein darfst du ab 16 Jahren, Roller bis 45km/h fahren.
Mofa 25 ist keine "Führerscheinklasse". Du musst nur 6 Theorieunterrichte und 90 Minuten Fahrausbildung machen. Nach erfolgreicher Theorieprüfung bekommst du eine Prüfbescheinigung und darfst losfahren.
Die Klasse A1 darfst du mit 16 Jahren machen. Du darfst Motorräder mit bis zu 125 ccm Hubraum fahren. 2 Jahre nach bestandener Prüfung, kannst du eine Aufstiegsprüfung machen, um die Klasse A2 zu bekommen.
Die Klasse A2 darfst du mit 18 Jahren machen. Du darfst Motorräder bis 35 Kw fahren. 2 Jahre nach bestandener Prüfung, kannst du eine Aufstiegsprüfung machen um die Klasse A zu bekommen.
Die Klasse A (über 35Kw) kannst du ab 24 Jahren machen. (Direkteinstieg)
Erwischt worden? Wir können helfen!
Sie können freiwillig einen Punkt abbauen, sofern Sie 1-5 Punkte auf Ihrem "Konto" haben
Das geht leider nur alle 5 Jahre.
Bei 1 - 3 Punkte werden Sie vorgemerkt. Dazu bekommen Sie keine Benachrichtigung. Eine Mitteilung über Ihren Punktestand bekommen Sie auf Anfrage (kostenpflichtig) beim Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg (ehemals Verkehrszentralregister).
Bei 4 - 5 Punkte erhalten Sie eine schriftliche Ermahnung. Kostenpflichtig!
Bei 6 - 7 Punkte erhalten Sie eine schriftliche Verwarnung, leider auch kostenpflichtig. Sie können immer noch ein FES besuchen, bekommen jetzt aber keinen Punkterabatt.
Bei 8 oder mehr Punkte wird die Fahrerlaubnis für mindestens 6 Monate entzogen.
Ablauf: Zwei Seminarteile zu je 90 Minuten in der Fahrschule, zwei Teile zu je 75 Minuten bei einem Verkehrspsyologen.
ASF Seminare finden regelmäßig/monatlich statt.
Mindestens 6, höchstens 12 Teilnehmer.
Auch Einzelsminare sind möglich, z.B. bei VIP´s oder bei sehr ungünstigen Arbeitszeiten.
Sprechen Sie mit Ihrem zuständigen StrVerkAmt.
Sie sind lange kein Auto/Motorrad gefahren und fühlen sich unsicher?
Wir vermitteln Ihnen die neuesten Regeländerungen und fahren mit Ihnen Übungsstunden, bis Sie sich wieder sicher fühlen, um wieder alleine am Verkehr teilzunehmen.
Dabei fahren wir für Sie wichtige Strecken ab und üben schwierige Situationen.
Theoretischer Unterricht in Schötmar, Begastr. 35 Montag, Dienstag ab 17.30 Uhr und Donnerstag ab 18.30 Uhr |
||
Do 11.10. | Thema 11 | Fahren bei Dunkelheit, Verhalten in besonderen Situationen |
Mo 15.10.. | Thema 12 | Sicherheit durch Weiterlernen, lebenslanges Lernen |
Di 16.10. | Technik 1 | Fahrzeugtechnik, Personen + Güterbeförderung |
Do 18.10. | Technik 2 | Fahren mit Solo-Kfz + Anhänger |
Mo 22.10. | Thema 1 | Persönliche Voraussetzungen, Alkohol + Drogen |
Di 23.10. | Thema 2 | Risikofaktor Mensch (Gefühle, Fahrerrollen) |
Do 25.10. | Thema 3 | Rechtliche Rahmenbedingungen |
Mo 29.10. | Thema 5 | Grundregel, Vorfahrt, Verkehrsbedingungen |
Di 30.11. | Thema 6 | Verkehrszeichen + Verkehrseinrichtungen |
Do 1.11. | kein Unterricht | |
Mo 5.11. | Thema 7 | Andere Verkehrsteilnehmer: Fußgänger, Busse, Straßenbahn |
Di 6.11. | Thema 8 | Geschwindigkeit, Abstand, umweltschonende Fahrweise |
Do 8.11. | Thema 9 | Verkehrsbeobachtung, Verkehrsverhalten |
Mo 12.11. | Thema 10 | Ruhender Verkahr (Halten + Parken) |
Di 13.11.. | Thema 11 | Fahren bei Dunkelheit, Verhalten in besonderen Situationen |
Do 15.11. | Thema 12 | Sicherheit durch Weiterlernen. lebenslanges Lernen |
Mo 19.11. | Technik 1 | Fahrzeugtechnik, Personen + Güterbeförderung |
Helmut Kollak, 58
. Meine Ausbildung zum Fahrlehrer
aller Klassen beendete ich 1985 bei der Bundeswehr. Hier bildete
ich hunderte junge Soldaten auf dem Kampfpanzer `Leopard` aus.
Von 1991 bis 2003 war ich angestellter Fahrlehrer und jobte
nebenbei beim ADAC als Sicherheitstrainer für Pkw und Motorrad.
Danach machte ich mich mit dieser Fahrschule selbstständig.
Mein Ziel ist es, durch eine auf Sie angepasste Schulung in
möglichst kurzer Zeit, die notwendigen Kenntnisse zur sicheren
Teilnahme am Straßenverkehr zu vermitteln.
Eine
regelmäßige persönliche Weiterbildung auf allen Gebieten ist für
mich selbstverständlich.
Sollten Sie Fragen haben, oder
sollte ein Problem auftauchen, scheuen Sie sich nicht mich
anzusprechen. Sollten Sie besondere Wünsche haben, werde ich
mich bemühen diese zu erfüllen.
Anna-Lena Kollak, 24
Tochter und Angestellte, bringt seit August 2017 frischen Wind in die Fahrschule und freut sich über jede Herausforderung. Lacht viel und fährt gerne mit ihrem Mini.